Sehenswertes

Zoigl

Früher, zu den Entstehungszeiten des Kommunbrauens und des Zoiglbrauchtums wurde das süffige Zoiglbier einfach in der Stube, also quasi im Wohnzimmer oder besser gesagt in der Küche des jeweiligen Brauers ausgeschenkt; das Bürgerhaus wurde zum Wirtshaus. Heute ähnelt die Zoiglstube schon eher einer kleinen Gaststube, wobei das Urige und Gemütliche keineswegs auf der Strecke bleibt, zumal die Zoiglstuben auch heute nicht besonders groß sind und nicht auf Massentourismus ausgerichtet sind.

Oft kommt es sogar vor, daß die Gäste wegen Platzmangel in der eigentlichen Gaststube in der Küche oder anderen angrenzenden Räumen im Haus des Zoiglwirts ihr süffiges Gerstengetränk genießen dürfen. Dies schlägt sich besonders in einer unübertroffenen urgemütlichen Atmosphäre nieder, nicht zuletzt weil man hier noch echte Oberpfälzer „Originale“ trifft, wie z. B. den …. ach, schauen Sie doch selbst mal, wer alles so „am Zoigl“ ist!

… weitere Infos finden Sie hier …

 Zoigl in Windischeschenbach - Urig-Zünftig-Gesellig. (hier ein Blick in die Wolframstubn)

Zoigl in Windischeschenbach – Urig-Zünftig-Gesellig. (hier ein Blick in die Wolframstubn)



KTB – GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung

Geowissenschaftler bohrten in Windischeschenbach 9.101 Meter tief in die Erdkruste – das tiefste Loch der Welt in hartem kristallinem Festgestein.

An dieser weltbekannten Lokation entstand 1998 das GEO-Zentrum an der KTB als Informations- und Begegnungsstätte für Wissenschaft, Schule und Öffentlichkeit. Das GEO-Zentrum an der KTB ist inzwischen eine moderne Umweltbildungsstätte, die sich der Erde als zentralem Thema widmet.
Lassen Sie sich von den Forschungsergebnissen der Geowissenschaftler zum Staunen bringen und zum Nachdenken über unseren Planeten anregen. Wir wollen Ihnen zeigen, wie spannend und für unser tägliches Leben bedeutend das komplexe System Erde ist.

… weitere Infos finden Sie hier …

GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung


Wildromantisches Waldnaabtal

Inmitten des Oberpfälzer Waldes direkt „vor unserer Haustür“ erstreckt sich ein einzigartiges Naturschutzgebiet, das Waldnaabtal. Zwei altehrwürdige Burgen, Neuhaus und Falkenberg, Zeugen längst verganger Zeit, sind Anfang und Ende des wildromantischen Gebirgstales. Malerische Felspartien, über 30 m sich auftürmende Granitmassen umsäumen das Flussbett, in dem bizarre, ungeschachtete Steinriesen den Lauf der Waldnaab zu hemmen versuchen. Gewaltige Felsgebilde und das Dunkel der Fichten schaffen einen ernsten Charakter, den jedoch lichtgrüne Farnwedel, zartfarbige Blumensterne, helle Birken und Buchen, silbrige Wellenkämme und weiße Schaumkronen des Wassers erfreulich auflockern.

… weitere Infos finden Sie hier …

"Butterfass" im Waldnaabtal

„Butterfass“ im Waldnaabtal



Freibad Windischeschenbach

Beheiztes Freibad mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken sowie einem Kinderplanschbecken. Kinderrutschen im Nichtschwimmerbereich und verschiedene Spielmöglichkeiten wie z. B. Basketballplatz, Beachvolleyballfeld und Torwand lassen für aktive Kid´s keine Langeweile aufkommen. Ein Kiosk mit Sonnen-Terrasse sorgt bei Hunger und Durst für Abhilfe, die große Liegewiese lädt zum Entspannen und Sonnenbaden ein …

… weitere Infos finden Sie hier …

Freibad - Nichtschimmerbereich

Freibad – Nichtschimmerbereich


…Hier gehts zur Seite der Stadt Windischeschenbach mit weiteren Infos zu „Sehenswerten“



Weitere Sehenswürigkeiten in der Nähe